Fazit

Barmherzigkeit und Gerechtigkeit sind für die koranische Vorstellung von Gott und seinem Handeln an den Menschen zwei gleichermaßen wichtige Leitbegriffe. Die Spannung zwischen beiden lässt sich weder zugunsten der einen Eigenschaft noch zugunsten der anderen mit Leichtigkeit auflösen. Von einer „bedingungslosen“ oder „absoluten“ Barmherzigkeit Gottes im Koran zu sprechen,[37] ist darum nicht sachgerecht. Die Barmherzigkeit, die Gott den Menschen durch fürsorgliche Einrichtung der Schöpfung und gütige Versorgung erweist, ist nach dem Koran tatsächlich ihnen allen ohne Vorbedingungen zugewandt. Im innergeschichtlichen Verlauf wird Barmherzigkeit in Gestalt der Offenbarung ebenfalls allen Menschen zuteil, in einzelnen Erfahrungen der Begnadung oder Errettung vorzugsweise den Rechtgläubigen und Gerechten; auch Sünder, die rechtzeitig bereuen, dürfen ihrer in Form der Vergebung gewiss sein. Der Koran erzählt jedoch häufig auch von innerweltlichen Strafgerichten, die Gott im Laufe der Geschichte über sündige, den monotheistischen Glauben verweigernde Völker verhängte; mit ihnen setzte sich schon hier auf Erden seine Gerechtigkeit durch. Im Jüngsten Gericht ist es dann eindeutig die Gerechtigkeit Gottes, die entscheidet: Nichtmuslimen und solchen Menschen, deren Sünden schwerer wiegen als ihre guten Taten, sind ewige Höllenstrafen angedroht; nur diejenigen, die ins Paradies kommen, erhalten Gottes Barmherzigkeit als Lohn. 

Wenn heutige muslimische Theologen mit ihrer Arbeit zu einem vertieften Verständnis der Bedeutung der göttlichen Barmherzigkeit im Islam beitragen möchten, ist das zu begrüßen. Von ihnen darf aber erwartet werden, dass sie auch dem Gewicht der göttlichen Gerechtigkeit im Koran Rechnung tragen, statt Gottes Barmherzigkeit gegen den koranischen Textbefund absolut zu setzen. Tun sie das nicht, dann ist die Frage aufgeworfen, welche Normativität der Koran für sie noch hat. 

Literaturverzeichnis

al-Ġazālī, al-Maqṣad: al‑Ġazālī, AbūḤāmid Muḥammad: al-Maqṣad al-asnā fīšarḥ asmāʾ Allāh al‑ḥusnā, hg. von Muḥammad ʿUṯmān al‑Ḫišt, Kairo 1984; Al-Ghazālī: The Ninety-Nine Beautiful Names of God, engl. Übersetzung dieses Werks von David B. Burrell und Nazih Daher, Cambridge 1995 Jomier, Jacques (1957):  Le nom divin „al-Raḥmān” dans le Coran, in: Mélanges Louis Massignon, Bd. 2, Damascus 1957, S. 361-81.

Khorchide, Mouhanad (2012): Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, Freiburg, Basel und Wien 2012 (hier zitiert nach der 2. Aufl. 2016).

Khorchide, Mouhanad; Karimi, Milad und von Stosch, Klaus (Hg.) (2014): Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām, Münster und New York.

Körner, Felix (2016): Theologie der Barmherzigkeit. Ein christlich‑islamisches Gespräch, in: Augustin, George (Hg.): Barmherzigkeit leben. Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung, Freiburg, Basel und Wien 2016, S. 251‑61.

Rahbar, Daud (1960): God of Justice: A Study in the Ethical Doctrine of the         Qurʾān, Leiden.

ar-Rāzī, Lawāmiʿ:ar‑Rāzī, Faḫraddīn:Lawāmiʿ al‑bayyināt, šarḥ asmāʾ Allāh taʿālā wa‑ṣ‑ṣifāt (auch bekannt unter dem Titel “Fī l-asmāʾ wa‑ṣ‑ṣifāt”), Kairo 1323 d. H.; Ar-Razi: Traité sur les noms divins (Les 99 plus beaux noms d‘ Allâh), franz. Übers. dieses Werks mit Einleitung und Anmerkungen von Maurice Gloton, Beirut und Paris 1421 d. H. = 2000.

Robin, Christian (2004): Himyar et Israël, in: Comptes rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Jg. 148 Nr. 2, S. 831-908; auch online unter http://www.persee.fr/doc/crai_0065-0536_2004_num_148_2_22750 (letzter Zugriff am 05.03.2017)

Ryckmans, Jacques (1964): Le christianisme en Arabie du Sud préislamique, in: L’Oriente cristiano nella Storia della Civiltà. Atti del Convegno Internazionale sul tema: l’Oriente cristiano nella Storia della Civiltà. (Roma 31 marzo-3 aprile 1963; Firenze 4 aprile 1963), Rom (Accademia Nazionale dei Lincei), S. 413-543


[37] So Khorchide 2012, S. 53, 72.

Related Posts

Leave a Reply