Die Kirche umgestalten

Bearbeitet von Stan Chu Ilo und Gianluca Montaldi

Warum das Thema „Krise“?

Dieses Projekt und dieses Thema haben ihre Wurzeln in dem Austausch von Ideen und Themen, der vor einigen Jahren im Redaktionsausschuss stattfand. Felix Wilfred warf bei der Suche nach neuen Themen, die von Concilium behandelt werden sollten, die Frage der „Kirche in der Krise“ auf und erhielt diesbezüglich viele Reaktionen. Im Anschluss an dieses Gespräch sowohl im Vorstand als auch im Hauptausschuss und angesichts der Dringlichkeit einiger Probleme, mit denen wir in der heutigen Kirche konfrontiert sind, wurde beschlossen, dass die erste Ausgabe von Concilium Online die Krise in der Kirche zum Thema haben sollte. Die Bedeutung dieser Art von Diskussion und die Notwendigkeit eines theologischen Dialogs und der Auseinandersetzung mit Themen rund um dieses Thema sind angesichts der Unsicherheiten und Komplexitäten, die wir seit 2020 erlebt haben, noch dringlicher geworden.

Wir haben einige der Zeichen der Krise in unserer Kirche in verschiedenen Teilen der Welt deutlich gesehen. Wir möchten Ihnen einige der neuen Fragen aufzeigen, die sich aus einigen der Anzeichen dieser Krise ergeben. Diese Fragen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir hoffen jedoch, dass sie Ihnen einige Anregungen für eine tiefere theologische Analyse, konkrete pastorale Interventionen und ein größeres soziales Engagement bei der Gestaltung des Schwerpunkts Ihres Artikels für Concilium Online geben können:

  1. Was offenbart der McCarrick-Bericht über die systematische und zerstörerische klerikale und institutionelle Kultur, die für diese menschliche Tragödie verantwortlich ist, die einen dauerhaften Schandfleck für die Kirche darstellt?
  2. Welche Art von Ekklesiologie kann aus den Wunden und Tragödien dieser schrecklichen Verbrechen entwickelt werden, aus dem Missbrauch von Autorität und Vertrauen in unserer Kirche und aus dem Umgang mit den immer weiter um sich greifenden Folgen des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche?
  3. Welche kreativen theologischen und pastoralen Vorschläge könnten entwickelt werden, um die Opfer dieser sündigen und schändlichen Verbrechen zu heilen und in unseren Kirchen einen sicheren Raum zu schaffen, in dem die Menschen klagen und eine wahre geistliche Heimat finden können, in der sie Trost, Frieden und Heilung finden und so wahrhaft und tief das Antlitz Gottes in unseren Kirchen und in ihren Brüdern und Schwestern sehen können?
  4. Covid-19 hat die Unzulänglichkeit unserer Sakramententheologie, die Grenzen unseres kultischen Klerikalismus, die anhaltende Marginalisierung der Laien und insbesondere die Frage nach der wirklichen Gegenwart des Herrn außerhalb der engen Konzentration auf die eucharistischen Gestalten aufgedeckt. Welche Reformen sind notwendig, wenn wir uns in dieser Pandemie mit der Krise unserer Sakramententheologie, mit den spaltenden theologischen Argumenten für und gegen Kirchenschließungen während der Pandemie, mit der Virtualisierung der Messe und mit den Asymmetrien der Macht konfrontiert sehen, die beim Empfang der eucharistischen Gaben durch den Priester gegenüber dem spirituellen Empfang durch die Laien in virtuellen Messen usw. deutlich zutage treten?
  5. Wie glaubwürdig ist das Zeugnis der Kirche für die Armen, die Senioren, die Kranken und die Sterbenden angesichts von Covid-19 gewesen, und welche neuen pastoralen und sozialen Dienste können aus den Versäumnissen und bewährten Praktiken aus der ganzen Welt im Zeugnis der Gläubigen und der kirchlichen Einrichtungen und Leitungen entwickelt werden?
  6. Welche Herausforderungen stellen die antirassistischen Proteste, die nach der brutalen Ermordung von George Floyd in den USA weltweit ausbrachen, und die spaltenden Reaktionen innerhalb der Kirche in den USA und anderswo auf Rassismus und Ungerechtigkeit in der Welt für unser soziales Engagement als Kirche und Theologen dar? Wie können wir eine theologische Anthropologie und Konstruktion des Andersseins entwickeln, die überzeugend und in der Lage ist, das sündige rassistische Denken und die sozialen Hierarchien in unseren Gesellschaften und Kirchen zu verändern?
  7. Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen haben gezeigt, dass Theologen eine politische Theologie entwickeln müssen, die in der Lage ist, die Krise des Nationalstaates und die Widersprüche demokratischer Projekte, die auf einem klinischen liberalen Kapitalismus aufbauen, anzusprechen. Die leidenschaftliche Verteidigung des Trumpismus als Bannerträger der kirchlichen Pro-Life-Lehre wirft Fragen nach den Quellen für die Validierung der moralischen Wahrheit und das Engagement der Kirche im öffentlichen Raum auf. Braucht die Kirche ein neues konstantinisches moralisches, religiöses und politisches Christentum, um dem kulturellen und moralischen Pluralismus und den Anfechtungen unserer Zeit zu begegnen? Wo liegen die Grenzen der kirchlichen Unterstützung für eine Partei gegenüber einer anderen? Was sind die Grundlagen für ein moralisches Urteil über die Legitimität politischer Autoritäten, Amtsträger und Institutionen im Hinblick auf das Gemeinwohl oder das Wohl der Ordnung?

 

Was wir uns von den Mitwirkenden wünschen

Inhalt und Stil der Aufsätze werden denen der Printausgabe entsprechen. Wir suchen jedoch Essays, die nicht einfach nur theoretisch sind, sondern die reich an Geschichten sind und sich auf reale Erfahrungen und Beispiele aus dem Leben oder der sozialen Wirklichkeit von Menschen aus der ganzen Welt stützen.

Das bedeutet, dass Ihr Aufsatz nicht einfach nur erzählen (allgemeine Überlegungen), sondern zeigen sollte (fundierte, konkrete Auseinandersetzung mit einem sozialen Sachverhalt oder einem Ereignis, eine Nachrichtengeschichte, die Menschen auf intuitive Weise in die Geschichte hineinziehen kann).

Wir hoffen auch, dass die Essayisten die Notwendigkeit berücksichtigen, in dieser Online-Ausgabe zwei Dinge im ständigen Dialog zu halten: Erstens, die Krise in der Kirche: Wie zeigt die Geschichte, das Ereignis oder das Thema, das Sie behandeln, dass es eine Krise in der Kirche gibt? Zweitens, die Transformation der Kirche über die Analyse der Krise oder kritische Kommentare hinaus: Welche Interventionsmaßnahmen schlagen Sie vor? Mit anderen Worten: Was bringen Sie „als Nächstes“ auf den Tisch, das zur Veränderung der Kirche beitragen wird?

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihren Aufsatz zu verfassen: Zum einen können Sie ihn als rein akademischen Aufsatz mit Quellenangaben verfassen (Sie müssen keine Bibliographie einfügen). Zweitens können Sie ihn als reflektierten theologischen Aufsatz schreiben, als Meinung zu einem Thema unter Wahrung theologischer und wissenschaftlicher Strenge, ohne ihn mit Referenzen zu versehen. In jedem Fall sollten Sie jedoch beachten, dass das Ziel der Online-Ausgabe darin besteht, Concilium einer neuen und breiteren Leserschaft von akademischen und nicht-akademischen Lesern zugänglich zu machen und die Online-Ausgabe als Forum für ein ständiges Gespräch zwischen unseren Lesern und unseren Autoren über aktuelle Themen zu nutzen, die für den Glauben und das Zeugnis relevant sind. Wir hoffen, dass die Online-Ausgabe einige interessante und hilfreiche Gespräche anregen wird, während wir uns weiterentwickeln. Wir beabsichtigen, die Aufsätze im Gegensatz zur Printausgabe so zu veröffentlichen, wie sie eintreffen, d.h. wir werden die Aufsätze in Blöcken von 4-5 veröffentlichen. 

 

Inhalt

Wir hoffen, die eingereichten Aufsätze um diese drei großen Bereiche gruppieren zu können, und bitten Sie, in den Schlüsselwörtern für Ihren Aufsatz die Kategorien anzugeben, zu denen Ihr Aufsatz gehört:

a) die Krise der Kirche im allgemeinen Sinne: Beziehung zwischen Weltkirche und Ortskirche, Autorität in der Kirche, Wahl von kirchlichen Führern/Leitern, Ämter/Ministerien, Frauen und Kirche, Gewalt und Macht, Sakramente heute, usw.

b) die Kirchen in ihrem Kontext, soziales Engagement, Kirche und Politik, Religion und Gewalt, Kirche und Rassismus: die verschiedenen lokalen und globalen Erscheinungsformen der Krise, die wir in der Weltkirche erleben.

c) besondere, aber absolut notwendige Themen: Missbrauch, Finanzskandale, Reform der römischen Kurie, Ordensleben, Priesterleben, Zölibat, katholisches Bildungswesen, Spiritualität, Liturgie und Sakramentalität, usw.

Related Posts